
Ausstellung „vor_ORT“ der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
Diese Woche eröffnete eine neue Ausstellung in der Burg-Galerie im Volkspark eröffnet. Zwar ist das Begleitprogramm aufgrund der Corona-Ausbreitung abgesagt, dennoch kann die Ausstellung ohne weitere Einschränkungen besucht werden. ...mehr

Gegen eine Reduzierung der Schulsozialarbeit
Es wird unübersichtlich, denn: manchmal wird sie über Jugendhilfe finanziert, manchmal über das jeweilige Bundesland, dazu kommen befristete Finanzierungen – etwa aus dem Europäischen Sozialfonds. Die Rede ist von ...mehr

Zwischen Femme fatale und Broterwerb – Ausstellung über das Frauenbild der 1920er
Noch bis zum 16.02. kann man im Kunstverein in der Talstraße in Halle die Ausstellung „Das Frauenbild der 1920er Jahre. Zwischen Femme Fatale und Broterwerb“ besuchen. Warum ein Besuch ...mehr

Hängende Gärten – eine Stadtkrone für Halle
Die 1920er Jahre waren eine turbulente Zeit. Das gilt auch für die Stadt Halle. Dort kam Mitte der 20er Jahre die Idee auf, der Stadt Halle eine Stadtkrone zu ...mehr

Befreiung von einer Fälschung
Dieser Tage jährte sich Nietzsches Geburtstag zum 175. Mal. Was für eine gewaltige und suspekte Figur. Darf man einem Philosophen gedenken, der vom NS-Regime derart verehrt wurde? Im Zentrum ...mehr

„Bauhaus Meister Moderne – Das Comeback“ Ausstellung in der Moritzburg
Ein wortwörtliches Comeback: 82 Jahre nachdem der Moritzburg ihr Herzstück -eine der deutschlandweit größten Sammlungen der klassischen Moderne- im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ durch die Nationalsozialisten entwendet wurde, ...mehr

„Sinti in der Frühen Neuzeit – Akzeptanz, Dissens und Kooperation“
... so heißt eine Ausstellung, die die sechshundertjährige Präsenz der Sinti in Deutschland beleuchtet. Lange Zeit wurden selbst in der Fachliteratur vor allem Stereotype über diese Periode tradiert, nicht ...mehr

Bitte mal lachen! – Ausstellung zu Arthur Epperlein
Seit Donnerstag wird im Stadtmuseum Halle der Karikaturist Arthur Epperlein gewürdigt. Sebastian Gerstengarbe, Tobias Jakob und Ute Fahrig im Gespräch mit Radio Corax über Epperlein und die Ausstellung. ...mehr

Spendenparty und Flohmarkt für Medinetz
Am Freitag findet ab 14 Uhr ein Flohmarkt und eine Spendenparty im Charles Bronson in Halle statt. Die Spenden gehen an Medinetz Halle / Saale e.V. Hört hört und schaut ...mehr

Zur Jahresausstellung der BURG 2019
„Wir schützen die Freiheit und Unabhängigkeit von Kunst und Design, wir stellen uns an die Seite derer, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, wir machen uns stark ...mehr

Virtuelle Welten auf dem Silbersalz
Als Kaiman durch den Amazonas tauchen oder im Körper einer Fledermaus durch die Baumkronen segeln und den Regenwald durch Ultraschall wahrnehmen. Oder vielleicht körperlos im Sonnensystem schweben und Planeten ...mehr

Das Computermuseum
Askota Klasse 170, Comodor C64, C16, C12, Magnetplattenspeicher, Magnetbänder, Disketten sagen Ihnen bisher wenig? Es hilft ein Ausflug in den Osten Halles, in dem in einem alten Getränkemarkt unzählige Computer ...mehr

Ausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“
Die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“, organisiert vom Verband „Kinder des Holocaust“ in Polen, porträtiert Überlebende der Shoah. Versteckt bei polnisch-christlichen Erwachsenen entgingen sie der Verfolgung, ihre ...mehr

..vergiß die Photos nicht, das ist sehr wichtig…
Zwischen 1932 und 1939 fotografierte Hanns Weltzel Sinti und Roma in Dessau-Roßlau. Es handelt sich um einzigartige Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre nach den Aufnahmen ...mehr

Ausstellung: „Bio, Kunststoff – oder beides?“
In der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle gibt es derzeit eine Ausstellung zu sehen. Diese befindet sich im Materiallager auf dem Neuwerk Campus. Die Ausstellung nennt sich „Bio, Kunststoff ...mehr

Zur Ausstellung „Einige waren Nachbarn“
Die Vernichtung der europäischen Juden ist als Prozess sehr vielschichtig. Keineswegs reicht es hierbei einzelne Täter*innen zu benennen. Vielmehr sollte dieses Verbrechen in seinen Facetten ausgeleuchtet werden. Vor allem ...mehr

Einige waren Nachbarn
Die Shoah wäre nicht möglich gewesen ohne die Mitwirkung zahlloser Menschen. Warum beteiligten sich einige eifrig und aktiv an der Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden? Warum schwiegen ...mehr

Raum für Kunst im Blech
Ab Freitag ist es offiziell: Halle hat einen weiteren Ort für Ausstellungen. Doch nicht nur dies: Auch Konzerte, Lesungen, Interviews, Workshops und Austauschprogramme mit Projekträumen aus anderen Städten sind ...mehr

Gate 1-7: Über eine Ausstellungsreihe im Flughafen Halle/Leipzig
Seit Sonntag nähern sich Studierende der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in einem Ausstellungsraum am Flughafen Leipzig/Halle dem Ort des zeitgenössischen Reisens und Transports. In einem Ladengeschäft zeigen die Studierenden in ...mehr

„Stimmen aus Kinshasa“ in Leipzig
"In Kinshasa ist alles Kunst. Stadt oder künstlerische Installation unter freiem Himmel und gleißender Sonne. Trotz des Hungers, der ihre Bäuche einschnürt, sind sie da!" sagt Jean Kamba, ein ...mehr

Das Naturkundemuseum Dessau ist von der Schließung bedroht
In Dessau wird – zurzeit noch intern – über einen neuen Kulturentwicklungsplan gesprochen. Das Naturkundemuseum Dessau-Roßlau taucht darin nicht mehr auf. Für das neue Bauhausmuseum dagegen ist ein recht ...mehr

Forschungsexpeditionen und Kolonialherrschaft
Im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle ist noch bis 13.12. die Ausstellung „Welt als Wald“ zu Gast. Die Ausstellung nimmt sich die Expeditionen des Naturforschers Alfred Russel Wallace zum ...mehr

Mit Glas und Flow im Volkspark
Seit Donnerstag (29. November und noch bis Januar) kann im Volkspark eine Momentaufnahme der Studierenden der Richtung "Bild Raum Objekt Glas" der BURG Giebichenstein besichtigt werden: Mit der Ausstellung ...mehr

Yallah!? Ausstellung zum langen Sommer der Migration
Die aktuelle Debatte zum Thema Flucht wird dominiert von Diskussionen über Grenzsicherung, Terror und rassistischen Perspektiven. Dem entgegen versucht aktuell eine Ausstellung in Halle dem „langen Sommer der Migration“ ...mehr