
Ballett „Bizarr“ an der Oper – zwischen Barock und Postmoderne
Am Samstag dem 15.09.2018 wird das Stück BIZARR in der Oper Halle im Rahmen der Spielzeit „Untergang genießen – Wirklichkeit erfinden“ Uraufgeführt. Bizarr ist dabei nicht nur die Raumbühne ...mehr

Gefühlte Gemälde
Wie wird Kunst barrierefrei? Wie können sehbehinderte Menschen Bilder in Ausstellungen auf sich wirken lassen? Fragen, denen sich aktuell eine Ausstellung in Halle annimmt: Franziska Appel zeigt Bilder in ...mehr

Untergang genießen – Wirklichkeit erfinden. Die neue Opernspielzeit
„Untergang genießen – Wirklichkeit erfinden“ unter diesem Motto steht die bevorstehende Spielzeit an der Oper. Dabei soll es um Reflexion über den potentiellen Niedergang eines freiheitlichen, weltoffenen Zeitalters durch ...mehr

Schreiben, um zu leben, ohne davon zu leben
Ein Roman über einen ehemaligen Punk und Hausbesetzer der von Betrügereien, Containern und Gelegenheitsjobs lebt (Verschwendete Jugend), ein Lyrikband (Symmetrie der Risse) und ein „Erwachsenenmärchen“ mit dem Schauplatz Psychiatrie ...mehr

SCHICHILITZ – ein Buch und eine Ausstellung
Visuelle Poesie trifft auf absured Theater, Traum perforiert Wirklichkeit … Jantje Almstedt stellte ihr Buch zur gleichnamigen Ausstellung vor, die noch bis zum 28.Juli in der Galeria Kaufhof zu sehen ...mehr

Metamorphosen – Theater unter freiem Himmel
Foto: René Schaeffer Am Anfang war das Chaos. Und dann? Vier Schauspieler*innen spielen sich voller Lust am Desaster immer tiefer in die Welt der antiken Mythen. Wünsche nach leidenschaftlichen Verbindungen ...mehr

Jahresausstellung der Kunsthochschule Burg Giebichenstein 14.+15.7.
Burg-Pressesprecherin Silke Janßen und die beiden Kommunikationsdesignerinnen Marlen Kaufmann und Marie Schuster, die das Thema und Gestaltungskonzept zur Jahresausstellung entwickelt haben, waren zu Gast bei Radio Corax und stellten ...mehr

Körpereinsatz – eine Ausstellung der Burg in Leipzig
Hallesche Lehrende an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein stellen aus. In Leipzig. ...mehr

Traumwelten- eine Einladung zum Dazwischen in die Talstraße Halle-Kröllwitz
Foto, Video, Sound, Malerei und Grafik – Werke von Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Carlfriedrich Claus, Sven Johne, Jens Klein, Abbas Kiarostami, Viktor Kolář, Matthias Langer, Pedro Moreira, Floris Neusüss, ...mehr

Ein Archiv für Graffiti in Halle
Vor kurzem hat sich ein neuer Verein in Halle gegründet, die Kulturkiste e.V. . Ganz unbekannt sind die Aktivist*innen und Künstler*innen nicht, die sich in dem Verein engagieren. Schon ...mehr

Paradies in Halle vermessen und beschallen
Das Paradies oder Himmel auf Erden, solche Beschreibungen benutzen viele ja ganz selbstverständlich, vor allem in der Werbung sind die äußerst beliebt und werden da auch ganz losgelöst von ...mehr

Steintor – Varieté Halle wird 150 Jahre alt
Im Mai 1868 zeigte die englische Zirkusgruppe „Manleys Theater Varieté“ in der Reithalle des Pferdehändler Emil Lözius einen kurzen Zyklus von akrobatischen Vorstellungen, Tanz und Ballett. Damit begann die ...mehr

Erreger-Eigenfrequnez – eine Ausstellung in Halle/S., Volkspark
Die zweiteilige Ausstellung erreger- | EIGEN frequenz widmet sich noch bis 10. Juni 2018 mit Werken von Prof. Una H. Moehrke und von ihren Studierenden und Alumni und einem ...mehr

Zwischen Nonkonformismus und “Normalisierung” 1968 im Ostblock
Das Jahr 1968 war weltweit ein Aufbruch in vehementer Ablehnung der Verhältnisse, die sich schnell auch in den Ländern des Warschauer Pakts etablierte. Alexander Pehlemann wird im Zuge einer ...mehr

erreger– | EIGEN frequenz
Sie spielt in der Physik eine wichtige Rolle und ist für Hartmut Rosa eine Grundbedingung des guten Lebens: Resonanz. Aufgegriffen wird eben jene Resonanz bei einer Ausstellung, die am ...mehr

She works hard
Warum regt sich so selten Protest gegen schlechte Arbeitsbedingungen im künsterlischen Bereich? Eine der Fragen, die ein fiktionaler Dokumentarfilm von Kathrin Lemcke stellt. „She works hard“ wird am Mittwoch ...mehr

ALLES NACH PLAN? Formgestaltung in der DDR – eine Ausstellung
Das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig zeigt kurzweilige Ausstellungen von der deutschen Teilung bis zur Wiedervereinigung. Bis 14. Oktober beschäftigt sich eine Teilausstellung mit der Formgestaltung in der DDR zwischen ...mehr

Mein Staat als Freund und Geliebte
Der Komponist und Aktionskünstler Johannes Kreidler bringt (Premiere: Freitag, 27.4) angesichts des weltweit erstarkenden Nationalismus eine Reflexion über Gemeinschaft, Massenbewegungen, Staatstheorien und Protest in eine Bühnenform. Die Oper trägt ...mehr

Fassadenschwindel. Eine Ausstellung
Die Ausstellung "Fassadenschwindel" in der Burg Galerie im Volkspark in Halle nimmt aktuelle Debatten über wachsende Unsicherheiten, autoritäre Politiken und neue Formen von Schwindel wie Fake News und Trolle zum Ausgangspunkt, ...mehr

Kurzfilmfestivals: MONSTRONALE & KURZSUECHTIG
In der kommenden Woche gibt es gleichzeitig zwei Kurzfilmfestivals: MONSTRONALE in Halle und der KURZSUECHTIG in Leipzig. Wir haben mit den Organisatoren gesprochen. ...mehr

Clara Schumann im Puppentheater
Seit Anfang März inszeniert das Puppentheater Halle das Stück „Clara – ein Stück für Ragna Schirmer und Puppen“. Das Stück thematisiert das einzigartige Leben Clara Schumann, anerkannte Pianistin und ...mehr

Burg Giebichenstein – Text³ Austellung
Noch bis zum 2. April 2018 wird in der Schau in der Burg Giebichenstein das Verhältnis von Text, Körper und Raum genauer in den Blick genommen. Die Arbeiten von ...mehr

Gammler in den ’60er Jahren
Ansammlungen von sogenannten Gammlern erregten in den '60er Jahren großes Aufsehen und sorgten mitunter für äußerst aggressive Reaktionen. Anhand der Figur des Gammlers wurde verhandelt, wie die Öffentlichkeit, die ...mehr

Akademie der Künste Sachsen-Anhalt
am 3.3. eröfnet die Akademie der Künste Sachsen-Anhalts ihre erste gemeinsame Austellung. Nancy Jahns und Sebastian Gerstengarbe waren zu Gast bei radio Corax. mp3.radiocorax.de/mp3/003_Halle/AkademieDerKuenste.mp3 ...mehr

Regionalgespräch 30. Januar 2018
Mit Ines unterwegs zur blauen Stunde. Wir reden über Licht, Farbe und Kunst als Zweitstudium. ...mehr