
Can’t take my eyes off you – ein Hörstück vom AK Unbehagen
Was wäre in der Utopie anders? Was steht der Utopie im Weg? Und wo sehen wir in der Gegenwart, in unserem Leben Utopisches? Diese und weitere Fragen stellte der AK ...mehr

„Wir wollten uns darüber austauschen, was wir für Erfahrungen machen wollen“ – ein Gespräch mit dem AK Unbehagen
Unter dem Titel „Can‘t take my eyes off you …. ein Versuch utopisch zu denken“ hat der feministische Lesekreis AK Unbehagen aus Leipzig im Mai 2019 einen temporären Denk-, ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
Berlin, Athen, Leipzig und nochmal Berlin. Nirgendwoher ist Gutes zu berichten. ...mehr

Leipziger Studie zu Verschwörungsmentalitäten
Eine neue Studie belegt jetzt einmal mehr das hohe Maß an rechtsextremen und antisemitischen Einstellungen unter AfD-Wählern. Am Dienstag, veröffentlichte das Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig ...mehr

Keine! erfolgreiche Demo für Pressefreiheit und Linksunten Indymedia
Am Wochenende demonstrierten in Leipzig etwa 1700 Menschen gegen das Verbot der linken Plattform Linksunten Indymedia. Die Demonstration fand damit kurz vor dem Linksunten-Prozess vor dem Bundesverwaltungsgericht statt, der ...mehr

Antifanews für den 22.01.2020
Neben den Kurzmeldungen beschäftigen sich die Antifanews in dieser Woche mit dem anstehenden Prozess um das Verbot der Internetplattform Linksunten Indymedia, der am 29.01. ansteht und die Proteste gegen ...mehr

Blockadeaktion gegen Abschiebung – Prozessauftakt in Leipzig
In Leipzig ist es in im vergangenen Jahr in der Nacht vom 9. Juli zu spontanen Protesten gegen eine geplante Abschiebung eines jungen Kurden aus Syrien gekommen. Über den ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
Silvester in Leipzig-Connewitz - ein Augenzeuge berichtet im Interview ...mehr

Digitalisierung und Sorge-Arbeit
Kann digitale Technik unsere Zeit von der Arbeit befreien? Eine Frage die sich immer wieder gestellt wird. Wenn wir von Arbeit sprechen, ist es jedenfalls interessant zu schauen, wie ...mehr

Labor-Radio auf dem Seanaps-Festival
Im Rahmen des Seanaps Festivals für transdisziplinäre Musik gestalten Radiomacherinnen von Sphere Radio (Leipzig), Cashmere Radio (Berlin), Radio Blau und Radio Corax ein Radiolabor. Vom 7. bis 10. November ...mehr

Talkshow des Todes
„DIE TALKSHOW DES TODES” MIT MARKUS KAVKA Gäste: Nicholas Müller, Eric Wrede, Ronald Reng und Jennifer Sonntag( Botschafterin der sds19) Markus Kavka spricht mit seinen Gästen in Einzelgesprächen über das Leben, ...mehr

FemMed – Feministische Medizinstudierende der Uni Leipzig
Medizinstudierende der Uni Leipzig lernen in ihrem Studium kaum etwas über Schwangerschaftsabbrüche - die studentische Gruppe FemMed kritisiert dies und fordert darüber hinaus eine feministische Medizin und eine sexismusfreie ...mehr

30 Jahre erste Montagsdemo und was dabei nicht (mehr) erwähnt wird
Wir blicken 30 Jahre zurück, auf den 4. September 1989. In Leipzig gehen an dem Abend nach dem montäglichen Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche 1.200 Menschen auf die Straße. ...mehr

Digitale Karte zur NS-Zwangsarbeit in Leipzig
Am 1. September jährt sich der Beginn des zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Das Polen das erste Land war, das NS-Deutschland überfiel, ist kein Zufall. In der Rassentheorie der ...mehr

Wunschfilme auf dem Polyloid
Das Polyloid ist ein Wunsch-Film-Festival in Leipzig - was das bedeutet, erfahrt ihr im Folgenden. ...mehr

X Spindeln – Kunst, Industrie, Kultur in der Alten Baumwollspinnerei Leipzig
Das Leipziger Theater LOFFT hat eingeladen, der Geschichte ihrer neuen Räumlichkeiten, die Alte Baumwollspinnerei Leipzig, auf den Grund zu gehen. Statt Schichtarbeit findet man hier mittlerweile kreativen Individualismus. Im ...mehr

Wie intervenieren in diskriminierenden Polizeikontrollen?
Racial Profiling beschreibt eine polizeiliche Kontrollpraxis, "bei der ohne konkrete Indizien für einen Verdacht das äußere Erscheinungsbild, etwa die Hautfarbe oder andere sogenannte ethnische Merkmale, als Entscheidungsgrundlage für bestimmte ...mehr

Linke Intervention im rechten Mainstream der Sächsischen Schweiz
Die Sächsische Schweiz ist seit der Wende geprägt von schließenden Kneipen und Jugendclubs. In den meisten Gemeinden wird um das Zustandekommen von echten Gemeinschaften jenseits der Familie gerungen und ...mehr

Antifanews für den 30. Mai
Welche Folgen haben die Kommunalwahlerfolge der AfD in den ostdeutschen Parlamenten und welchen Umgang braucht es damit aus dem Westen? Welche kolonialen Spuren finden sich im Grassi Museum in ...mehr

Balance Club / Culture Festival in Leipzig
Ein Festival in Leipzig will Schnittstelle von Clubkultur und Gesellschaft sein und dabei Gegenkultur in seinen vielen Facetten erforschen und politische Debatten ermöglichen. Am heutigen Mittwoch startet im Leipziger ...mehr

Für das Klima ans Rathaus gekettet – jugendlicher Protest von Extinct Rebellion in Leipzig
Kurz vor der Europawahl haben sich Jugendliche der Gruppe Extinct Rebellion für mehr Klimaschutz an das Leipziger Rathaus gekettet. Die Schlüssel wurden vorher Parteimitgliedern übergeben, die auf diese Weise ...mehr

Kino-Kabarett in Leipzig
Viele Menschen laufen mit Ideen und Projektentwürfen im Kopf herum oder haben sie vielleicht irgendwo niedergeschrieben. Und dann findet sich vielleicht keine Zeit, oder keine richtige Eigeninitiative diese Projektideen ...mehr

Weibliche Täterschaft im Nationalsozialismus. Die Aufseherinnen des KZ-Außenlagers HASAG in Leipzig.
Erst spät begann die historische Forschung das Thema Täterschaft im Nationalsozialismus zu behandeln, und dann kamen zunächst die männlichen Täter in den Blick. Erst 2004 widmete sich eine Ausstellung ...mehr

Antifanews für den 14. März
Halle, Leipzig, Bautzen, Eisenach - das sind die Orte, von denen die heutigen Antifanews handeln. In Halle finden derzeit die Bildungswochen gegen Rassismus statt, im Rahmen derer die Ausstellung ...mehr

Protest statt Rundgang. Kritik der sächsischen Hochschulpolitik
Einmal im Jahr findet in Leipzig der Rundgang der HGB statt. Dort stellen jeden Februar Studierende der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst ihre Arbeiten und Projekte für Interessierte ...mehr